Bevor der Traum vom eigenen Hund wahr wird, solltest du dir einen genauen Überblick verschaffen: Was kostet ein Hund wirklich? Neben der Anschaffung gibt es laufende Fixkosten für Futter, Tierarzt, Hundesteuer, Versicherung und Training. Hier findest du eine ehrliche Übersicht – mit Hochrechnungen und einem Beispiel für die Stadt München.
Einmalige Anschaffung & Startpaket
- Kaufpreis / Schutzgebühr:
- Tierschutz/ Tierheim: ca. 150–500 €
- Züchter: 600–3.000 € (bei manchen Rassen auch mehr)
- Startausstattung: Hundebett, Näpfe, Leine, Geschirr, Spielzeug, Transportbox → ca. 200–400 €
(Empfehlungen findest du im Artikel Erstaustattung Hund: Die ultimative Checkliste für Ersthundebesitzer
Laufende Fixkosten
Futter
Die Futterkosten hängen stark von Größe und Qualität ab. Grobe Richtwerte pro Monat:
- Kleine Hunde: ca. 30–50 €
- Mittelgroße Hunde: ca. 60–100 €
- Große Hunde: ca. 120–200 €
Hundesteuer in München
In München beträgt die Hundesteuer 100 € pro Jahr für den ersten Hund. Für sogenannte Listenhunde liegt sie deutlich höher. Auf den Monat gerechnet sind das ca. 8,30 €.
Haftpflichtversicherung
In Bayern ist die Hundehaftpflichtversicherung Pflicht. Sie schützt dich, wenn dein Hund einen Schaden verursacht. Gute Tarife gibt es ab ca. 50–70 € pro Jahr (ca. 5–6 € pro Monat).
Tierkranken- oder OP-Versicherung
- OP-Versicherung: ca. 15–60 € pro Monat
- Vollkrankenversicherung: ca. 40–100 € pro Monat
Empfehlung: Viele Halter entscheiden sich zumindest für eine OP-Versicherung, um hohe Einmalrechnungen (mehrere Tausend Euro) abzufedern.
Tierarzt (Routine)
Regelmäßige Impfungen, Wurmkuren und Vorsorgeuntersuchungen: ca. 150–250 € pro Jahr (durchschnittlich ca. 15–20 € pro Monat).
Hundeschule/Training
Welpenkurse oder Basiskurse: ca. 10–25 € pro Gruppeneinheit. Für das erste Jahr solltest du ca. 150–300 € einplanen (ca. 15–25 € pro Monat).
Beispiel-Budget: Hund in München
Klein (z. B. 8 kg)
- Futter: 40 €
- Hundesteuer: 8,30 €
- Haftpflicht: 5,80 €
- Tierarzt Routine: 17 €
- OP-Versicherung: 25 €
- Hundeschule (1. Jahr): 15 €
Summe: ca. 111 €/Monat im ersten Jahr. Danach (ohne Hundeschule): ca. 96 €/Monat.
Mittel (z. B. 20 kg)
- Futter: 70 €
- Hundesteuer: 8,30 €
- Haftpflicht: 5,80 €
- Tierarzt Routine: 17 €
- OP-Versicherung: 25 €
- Hundeschule (1. Jahr): 15 €
Summe: ca. 141 €/Monat im ersten Jahr. Danach (ohne Hundeschule): ca. 126 €/Monat.
Groß (z. B. 35 kg)
- Futter: 130 €
- Hundesteuer: 8,30 €
- Haftpflicht: 5,80 €
- Tierarzt Routine: 20 €
- OP-Versicherung: 30 €
- Hundeschule (1. Jahr): 15 €
Summe: ca. 209 €/Monat im ersten Jahr. Danach (ohne Hundeschule): ca. 194 €/Monat.
Unregelmäßige Kosten
- Kastration: 200–500 € (Rüde), 300–700 € (Hündin)
- Tierpension/Dogsitter: ca. 20–40 € pro Tag
- Neue Ausstattung (z. B. Leine, Bett, Spielzeug)
Fazit
Ein Hund ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung. Für einen mittelgroßen Hund in München solltest du realistisch mit 120–150 € monatlich rechnen – inklusive Versicherung, Steuer, Tierarzt und Futter. Im ersten Jahr können es durch Hundeschule und Erstausstattung etwas mehr sein.
Plane lieber großzügig – so bist du auch bei unerwarteten Tierarztkosten auf der sicheren Seite.
FAQ: Häufige Fragen zu Hundekosten
Was kostet ein Hund pro Monat?
Je nach Größe, Futterqualität und Absicherung ca. 100–200 € pro Monat. Kleine Hunde sind günstiger (um 100 €), große Hunde können 200 € und mehr kosten.
Was kostet ein Hund im ersten Jahr?
Durch Erstausstattung und Hundeschule sind die Kosten im ersten Jahr höher: ca. 1.500–2.000 € bei mittelgroßen Hunden (inklusive Anschaffung, Steuer, Versicherung, Futter, Tierarzt, Training).
Welche Kosten sind Pflicht?
In Deutschland verpflichtend sind Hundesteuer und (in vielen Bundesländern) die Hundehaftpflichtversicherung. Dazu kommen Futter und Tierarztkosten. Eine Versicherung gegen hohe OP-Kosten ist sehr empfehlenswert.
Was kostet Hundesteuer in München?
Für den ersten Hund 100 € pro Jahr. Für weitere Hunde oder Listenhunde gelten höhere Sätze.
Lohnt sich eine Hundekrankenversicherung?
Eine OP-Versicherung kostet ca. 15–60 € pro Monat und schützt dich vor hohen Einmalrechnungen (mehrere Tausend Euro). Eine Vollversicherung ist teurer, bietet aber mehr Sicherheit. Ob es sich lohnt, hängt von deinem Risikoprofil ab.




